He-Stil heute

He-Stil Taijiquan – nach Hé Zhàoyuán (1810–1890)

„Eine Bewegung zu erreichen, die leicht wie eine Wolke und flüssig wie Wasser ist“.
„Gesundheit mit Harmonie ist die Kunst die Lebensenergie zu wecken, zu lenken und zu pflegen, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.“

Nach Gründung der Volksrepublik China 1949 wurde der bis dahin sehr regional ausgeübte He-Stil, durch eine zunehmend behördliche Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit intensiver wahrgenommen und gefördert.
Im Jahr 1993 gründeten He Youlu, He Dingqian und He Xuejian zusammen mit Schülern aus verschiedenen Orten die „He-Stil Research Association“.
Ji Changxiu gründete in Hongkong die „Hong Kong He-Stil Martial Arts (International) Federation“, fungierte als deren Präsidentin. Sie förderte aktiv den He-Stil im Ausland und erzielte hierbei bemerkenswerte Ergebnisse. In den letzten Jahren haben ihre Nachfolger, bei verschiedenen Kampfsportwettbewerben im In- und Ausland mit He-Stil Taijiquan, herausragende Erfolge errungen.
Ab August 2003 wurden He-Stil Taijiquan Forschungsgesellschaften in Jiaozuo, Boai, Zhengzhou, Luohe, Chongqing, Jiangsu, Hubei, sowie weiteren Orten gegründet.
Bereits seit 2014 chinesisches immaterielles Kulturerbe, wurde Taijiquan He-Stil  2021 auch als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt.

Die He-Taiji Form betont die Einfachheit und verbindet Bewegung mit Meditation & Qigong. Sie bringt mit Kreisbewegungen Energie zum Fließen und sorgt für Heilung und harmonische Fitness. Die Ästhetik und Philosophie ist inspiriert von der Natur, drückt sich in der Art der harmonisch eleganten Bewegungen aus, harmonisiert die Anatomie des Körpers und lässt gleichzeitig das Qi fließen.

  • Die Basis
    Ein ausgeglichenes Zusammenspiel von Körper und Geist bildet die Grundlage für ein gesundes, robustes Immunsystem und emotionales Wohlbefinden. Innere Harmonie fördert eine effiziente Stressbewältigung, unterstützt einen gesunden Lebensstil und steigert langfristig die Lebensqualität.
    Die ausgewogene Verbindung von Gesundheit und Harmonie ermöglicht daher ein ganzheitliches Wohlbefinden und verbessert die Fähigkeit, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.

  • Das Lernkonzept
    Die Ausbildung im He Taiji Quan erfolgt aufbauend in 8 Lernstufen. Jedoch ist es jeder/jedem Teilnehmenden selbst überlassen ist, welches Ziel sie/er letztendlich erreichen will. Um in die jeweils nächste Stufe zu gelangen, müssen die jeweils dahinführenden Seminare und/oder Kurse durchlaufen und mit einem Teilnahmezertifikat abgeschlossen werden.
    Neben den über unsere Akademie gebuchten zertifizierten Kursen besteht auch die Möglichkeit, Taiji Quan He-Stil über verschiedene Kursangebote öffentlicher Bildungseinrichtungen wie z.B. Volkshochschulen unverbindlich kennenzulernen.

  • Die Kurse / Seminare
    Effektiv und unterhaltsam – von der Aufwärmphase bis zum Qigong – unabhängig davon, ob man Formen lernt, Push Hands übt, oder sich für Taiji-Formen mit Stock, Fächer oder Schwert interessiert.
    Die von uns, bzw. über uns angebotenen Kurse / Seminare, Trainingseinheiten sowie Übungsanleitungen gewährleisten ein sanftes Hinführen zu einem aktiven Lebensstil, der sowohl sportlich den Körper fordert, aber auch kognitiv stimuliert und fördert.
    Entspannungstechniken, sowie Atemübungen runden das Training ab.
    Neben seiner hervorragenden Heilwirkung wird bei diesem Taijiquan-Stil auch besonders die Kampfkunst betont.

  • Die Formen
    Die Bewegungsabläufe im He-Stil sind sanft, kreisförmig und natürlich. Der Ablaufrhythmus kann entweder schnell oder langsam, der Rahmen der Bewegungen entweder groß oder klein sein.
    Regelmäßige Übungen zielen darauf ab:
    • das Immunsystem zu stärken
    • Stress zu reduzieren
    • den Blutdruck zu senken
    • das Gleichgewicht zu trainieren
    • Stürze bei älteren Menschen zu verhindern
    • Schmerzen bei Arthrose zu lindern
    • bewusste und aktive Entspannung zu trainieren
    • die Wahrnehmungsfähigkeit zu fördern
    • kognitive Fähigkeiten zu verbessern
    • sich einfach rundherum wohlzufühlen